Unternehmen, die eine Content-Marketing-Strategie verfolgen, sind mit den grundlegenden Fragen vertraut, die sich bei der Kreation von Content, und damit auch bei der Konzeption eines Podcasts, stellen: Was ist unser Ziel? Und wen möchten wir erreichen? Ähnlich wie bei einem Blog kann ein Podcast dazu dienen
- Vertrauen aufzubauen,
- Interaktion und Dialog zu fördern,
- sich als Experte in einem bestimmten Bereich zu positionieren,
- und dadurch eine Marke oder ein Image zu stärken.
Podcast Konzeption: Mehrwert für Hörer
Dabei steht über allem der Mehrwert des Contents für die Podcast-Hörer. Das heißt, sie sollen sich nach dem Hören besser fühlen als davor. Zum Beispiel besser informiert oder besser gelaunt. Podcast-Hörer sind bereit, viel Zeit und vor allem auch Aufmerksamkeit zu investieren, wollen dafür aber auch etwas mitnehmen. Je genauer wir im Vorfeld definieren, wer das Zielpublikum ist und welche Wünsche/Bedürfnisse/Fragen es hat, desto zielgerichteter kann der Inhalt konzipiert werden.
Kino im Kopf
Audio-Inhalte erzeugen Kino im Kopf. Neben den gängigen Podcast-Formaten wie Interview & Talk lassen sich auch atmosphärische Reportagen umsetzen, ansprechend produzierte Comedy-Bits oder Podcast-Sendungen, die sich unterschiedlicher Erzählelemente bedienen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, so lange der Content sich an den übergeordneten Zielen orientiert.

In 5 Schritten von der Podcast Konzeption zum fertigen Podcast
Steht das Storyboard für den Podcast fest, gehen wir an die konkrete Umsetzung. Die Veröffentlichungstermine der einzelnen Podcast-Folgen werden festgelegt und der redaktionelle Ablauf (Recherche, Aufzeichung der Podcast-Folgen, finale Produktion inklusive Sound-Verpackung, Abstimmung) zeitlich geplant. Neue Podcast-Folgen sollten regelmäßig (täglich, wöchentlich, einmal im Monat) erscheinen. Auch der Wochentag für die Veröffentlichung neuer Folgen sollte idealerweise immer der gleiche sein.
Die Zeiten, in denen die Audioqualität von Podcasts zweitrangig schien, sind vorbei – zum Glück. Wir lieben guten Sound und legen viel Wert darauf, dass unsere Produktionen gut klingen. Egal für welchen Einsatzzweck – wir haben die passende Technik parat: ein inhouse und ein mobiles Podcaststudio, die Möglichkeit auch remote Interviews in Studioqualität aufzuzeichnen und mobile Reportagegeräte für Vor-Ort-Aufnahmen. Jeder Podcast bekommt von uns ein individuelles Sound-Design (Intro, Outro, Musikbetten, Jingles, Breaks …), das in unserem inhouse Produktionsstudio kreiert wird.
Sprache, Atmosphäre & Musik verbinden sich zu einer Klangwelt
Audio-Inhalte sind wie kein anderes Content-Format in der Lage, Emotionen und Bilder im Kopf zu erzeugen – durch Sprache, Atmosphäre und Musik. Diese sollten in ihrer Gesamtkomposition eine Klangwelt entstehen lassen, in der sich der Zuhörer wohl fühlt. Mit diesem Anspruch gehen wir unsere Produktionen an.